Museen

Neues Schloss Herrenchiemsee

Herrenchiemsee
Route planen

Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter  zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder.
Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See.

 

Kontakt

Öffnungszeiten & Preise

31. März bis 15. Oktober
Schlossbesichtigung nur mit Führung 27. März–23. Oktober: 9–18 Uhr (letzte Führung ca. 17 Uhr) 24. Oktober–26. März: 9.40–16.45 Uhr (letzte Führung ca. 16 Uhr)
Montag
09:00 bis 18:00
Dienstag
09:00 bis 18:00
Mittwoch
09:00 bis 18:00
Donnerstag
09:00 bis 18:00
Freitag
09:00 bis 18:00
Samstag
09:00 bis 18:00
Sonntag
09:00 bis 18:00

In der Umgebung

Alle anzeigen
Deutschlands schönste Seen
16 besonders schöne Orte in Deutschland

Um die Schönheit der Natur zu erleben und spektakuläre Bauwerke zu entdecken, muss man nicht unbedingt ins Ausland reisen. 

Beliebte Ziele in Bayern

Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.

Neues Schloss Herrenchiemsee

Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion